• Unser Schulprofil

    •  

      - Förderung des "Miteinander"

      • Bei uns lernen Größere und Kleinere miteinander und voneinander:
      • Große Schüler übernehmen Patenschaften für jüngere Kinder.
      • Ältere Schüler und Schülerinnen, die als Streitschlichter ausgebildet sind, schlichten eigenverantwortlich Konflikte.
      • In der Schülermitverantwortung arbeiten Kinder von der 3. Klasse bis zur 9. Klasse zusammen.
      • Im Schulforum arbeiten Eltern, Schüler und Schülerinnen, Lehrkräfte und die Schulleitung zusammen
      • Enge Kooperation Schule - Elternbeirat.

      - Förderung jedes einzelnen Kindes

      • Ein besonderes Anliegen ist uns die Deutschförderung mit dem Schwerpunkt "Lesen".
      • Individuelle Förderung durch Förderlehrer mit Einzelförderung in den Kernfächern.

       

      - Weitere Angebote

      • Verlängerte Mittagsbetreuung:  1. - 4. Klasse
      • oGTS (Offene Ganztagesklasse): Ganztägiges Betreuungsangebot für Schüler der Mittelschule (inklusive einer qualitativen Hausaufgabenbetreuung).
      • Beratungszentrum: Schulpsychologin und Beratungslehrer beraten zur Schullaufbahn und helfen in aktuellen Situationen und Krisen.
      • Jugendsozialarbeit: Klassenprojekte, freizeitpädagogische Maßnahmen, Einzelfallhilfe, Unterstützung beim Übergang Schule - Beruf.
      • Gesundheitsinitiative.
       
      • Lernen mit unserer Schulhündin 'Lilo'



      • Seit dem Schuljahr 2017/18 begegnet man gelegentlich der Labradorhündin „Lilo“ auf den Gängen der  Weilerschule. Sie ist Klassenhund der Deutschklasse von Frau Bohning und hilft den Kindern dort beim Deutsch lernen. Auch die anderen Klassen können Lilo in Begleitung von Frau Bohning  als Besuchshund erleben.